Die GRÜNEN verstehen sich als Wegweiser, Motor und Ideengeber neuer Technologien (z.B. erneuerbare Energien) zur Schaffung von sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Wichtig ist uns eine innovative, auf dauerhafte Erfolge ausgerichtete Wirtschaftspolitik.
Wir wollen weiterhin unter Einbeziehung unserer Bürger*innen das Bild der Stadt zu einer sympathischen, attraktiven und in die Zukunft weisenden Kommune wandeln. Ziel unserer Aktivitäten ist es, Kamp-Lintfort für neue Unternehmen attraktiv zu gestalten durch die Schaffung einer guten Infrastruktur und einer umweltverträglichen verkehrstechnischen Anbindung. In der Wirtschaftspolitik der Grünen steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Wir wollen die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen sichern und erhalten. Dazu müssen die Entwicklung und Markteinführung umweltverträglicher Produkte und Verfahren unterstützt werden.
Wir wollen den regionalen Handel stärken!
Der überwiegende Teil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Auszubildenden in Kamp-Lintfort arbeitet in kleinen und mittelständischen Betrieben. Die Förderung des Mittelstandes und seiner Strukturen hat für uns deshalb oberste Priorität. Wir GRÜNE wollen das traditionsreiche Handwerk erhalten und Zukunftsbranchen in Kamp-Lintfort ansiedeln. Um unsere Wirtschaft vor Ort zu stärken, müssen wir den regionalen Handel fördern und vorhandene Strukturen nutzen. Regional Einkaufen bedeutet Umweltschutz und Wirtschaftsförderung zugleich. Die Landwirtschaft, das Handwerk und der Einzelhandel würden von dieser Ausrichtung profitieren ebenso wie unser städtischer Haushalt – Stichwort: Gewerbesteuereinnahmen! Die Stadt als Auftraggeberin hat dabei eine besondere Vorbildfunktion. Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass beim Einkauf das Regionalitätsprinzip stärker im Mittelpunkt stehen wird.
Wir unterstützen die Hochschule Rhein-Waal – Sinnbild und Motor des Strukturwandels!
Einen wesentlichen Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt stellt die Zusammenarbeit zwischen unserer Hochschule, der Verwaltung und den ortsansässigen Unternehmen dar. Diese Zusammenarbeit wollen wir fördern und unterstützen durch: Einrichtung eines Forums zum Interessensaustausch; Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Studenten; Auslobung eines Hochschulpreises; Schaffung von attraktiven Freizeitmöglichkeiten für Studierende; Einführung einer städtischen Studentenkarte für Vergünstigungen in öffentliche Einrichtungen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wahlprogramm 2020 – Gegen Rechts
Wir leben in einer Zeit, in der rechtsradikales Gedankengut an Einfluss gewinnt, auch – und gerade in Kleinstädten und auf dem Land. Dabei werden die rechtsradikalen PAROLEN unter dem Deckmantel…
Weiterlesen »
Wahlprogramm 2020 – Sport
Wir fordern die Erweiterung des Funktionsgebäude an der Sportanlage „Am Volkspark“! Die sinnvolle Reduzierung der fünf Sportanlagen in Kamp-Lintfort auf zwei Sportzentren erfolgte in der letzten Legislaturperiode mit unseren Stimmen….
Weiterlesen »
Wahlprogramm 2020 – Senioren und Soziales
Wir fordern bessere Integration und Schutz von Flüchtlingen! Menschen, die durch Kriege oder Verfolgung oder andere Notlagen nach Deutschland Geflüchte sind, müssen besser und schneller integriert werden. Dazu gehören entsprechende…
Weiterlesen »